Vorläufiges Programm

Datum:    Donnerstag, 13. November

Zeit:          08:30 – 17:30 Uhr

Ort:          Seminarzentrum LKH-univ. Klinikum Graz

 

  Zeitplan 

Thema

 

  Ab 8 Uhr

  Registrierung & Ankommen  
  08.30 - 08.40

  Begrüßung

FA Dr. Christian Smolle
Stefania Simone, APN
  08.40 – 10.00

Aktuelles aus der Verbrennungschirurgie - multiple Verletzungen, multiresistente Keime und nekrotisierende Weichteilinfekte

FA Dr. Christian Smolle
FA Dr. Judith Geissler

  10.00- 10.30

Gewebebank und Spenderhaut - wie funktioniert das?

Teresa Hofer
  10.30 - 10.50  PAUSE  
  10.50-11.20

 Was passiert im Verbrennungs-OP?

Marlies Konrad
Josefine Laglbauer
  11.20- 11.50  Intensivmedizinische Betreuung Schwerbrandverletzter OA Dr. Christian Regvar
  11.50- 12.20  Psychologische Betreuung im Brandverletzungszentrum Mag. Lisa Noé
  12.20 - 13.20  PAUSE  

  13.20 – 14.15

Interdisziplinäre Behandlung und therapeutische Herausforderungen: eine Fallvorstellung

Katharina Faric
Anna Schnaitl
Stefania Simone
FA Dr. Christian Smolle

Ramona Neuhold
Mag. Lisa Noé

  14.15 - 14.30

 Vortrag von Lohmann und Rauscher:
Eine neue Seite des Débridements entdecken
Michaela Berousek 
  14.30 - 14.50  PAUSE  

  14.50 – 17.30
30 Min. je Workshop 

Praktische Workshops
(Unterstüzt von Arthrex Austria, Julius Zorn, Kerecis, Mölnlycke Health Care, PolyMedics Innovations)

  1. Hautersatzmaterialien in der Praxis: Wann, wie, warum?
  2. Wundmanagement & Narbenbehandlung
  3. Narbentherapie & Mobilisation
  4.  TBA
  5. TBA

 

Alle Teilnehmenden nehmen an allen Workshops teil

  Ab 18.30

ABENDPROGRAMM
Abendessen bei Thomawirt: Anmeldung erforderlich