Vortragende
Prim Prof. Felix Aigner, MD MBA FEBS FACS "DS1 & KI basierte Lösungen" Chirurgie im digitalen Zeitalter bedeutet mehr als nur das Beherrschen der Technik im OP: Es geht darum, Wissen präzise zu erfassen, zu analysieren und effektiv weiterzugeben. Mit KI gestützten Systemen wie dem DS1 bietet Medtronic ein leistungsstarkes KI-Tool, das genau hier ansetzt – bei der intelligenten Analyse und Segmentierung von Operationsvideos. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz werden chirurgische Eingriffe in klar definierte Schritte gegliedert. Das erleichtert nicht nur die postoperative Auswertung, sondern hebt die Ausbildung junger Chirurgen und die Schulung des OP-Personals auf ein neues Niveau. Standardisierte Eingriffe können objektiv verglichen und Best Practices gezielt vermittelt werden. Ein besonderer Vorteil: Der unbegrenzte Cloudspeicher ermöglicht den Aufbau einer umfassenden Videobibliothek – ein jederzeit abrufbares Archiv für Ausbildung, Qualitätssicherung und kontinuierliche Verbesserung der chirurgischen Praxis. In meinem Vortrag zeige ich Ihnen, wie Touch Surgery funktioniert, welchen konkreten Nutzen es für Ausbildung und Praxis bietet und warum diese Technologie einen entscheidenden Beitrag zur Zukunft der Chirurgie leisten kann.
|
![]() |
Dr. Christian Bacher "Innovation fördern, Risiken minimieren: SPG und die Erfolgsrezepte für Startup." Wie können Startups erfolgreich die Herausforderungen der Gründungsphase meistern? Der Vortrag beleuchtet, wie der Science Park Graz innovative Projekte unterstützt, typische Stolpersteine vermeidet und mit inspirierenden Erfolgsgeschichten aus dem Medizinbereich überzeugt. |
![]() |
Prof. DI. Dr. Horst Bischof "Artifical Intelligence: Versprechen und Mythen." Der Vortrag zeigt Stärken und Schwächen von AI-basierten Systemen auf. Worauf können wir uns verlassen, wo sind die Grenzen? Wohin gehen die Entwicklungen? |
![]() |
ao Prof. Dr. Janne Cadamuro "KI im Krankenhaus – Quo vadis?" KI – Möglichkeiten, Hürden und notwendige Voraussetzungen. |
![]() |
Mag. iur. Anke Dettelbacher, MSc "Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft" Jeder einzelne Erfolg der Start-ups, Spin-offs und Unternehmen im ZWT unterstreicht die zentrale Rolle des Wissenstransfers für zukunftsorientierte Forschung und Anwendung in den Bereiche Life Sciences, Health und Medtech. Die Synergien, die hier entstehen, sorgen für Innovationen und nachhaltige wirtschaftliche Impulse. Und sie dienen dem Wohle unserer Gesellschaft. Das ZWT zeigt eindrucksvoll, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein starkes Netzwerk essenzielle Faktoren sind. |
![]() |
Mag.a (FH) Monika Fuchs, MSc. |
![]() |
Mag.a Dr.in Margit Glaeser |
![]() |
Hon.Prof. (FH) Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC "securITy" |
![]() |
Julian Gutheil, MSc |
![]() |
Nikolas Hava, MSc "Sichere Medikation durch KI" Ein Kooperationsprojekt von CANCOM und der medizinischen Universität Graz zeigt erfolgreich, wie moderne AI-Modelle helfen können, Medikationsprozesse sicherer zu gestalten und Pflegepersonal zu entlasten. |
![]() |
Michael Hübner, MSc "Innovate your business" |
![]() |
Univ.-Prof. Dr.med. MSc Lars-Peter Kamolz "Medical Science City Graz" Die Medical Science City Graz (MSC Graz) ist ein dynamischer Ort der Begegnung, Vernetzung und Zusammenarbeit. Hier wird Forschung und Innovation großgeschrieben. |
![]() |
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Peter Klimek "Präzision durch Komplexität: Maschinelles Lernen für personalisiertes Altern" Maschinelles Lernen und die Digitalisierung ermöglichen es, die Wege, auf denen wir altern und dabei Krankheiten entwickeln, besser zu verstehen. Der Vortrag zeigt, wie Ansätze aus der Komplexitätsforschung genutzt werden können, um präzisere Vorhersagen und personalisierte Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. |
![]() |
Mag. Dr. Diether Kramer "Intelligente Risikovorhersage im Krankenhaus – Mehr Sicherheit, weniger Belastung" Durch KI-gestütztes Risikoscreening lassen sich potenzielle Komplikationen frühzeitig erkennen und gezielt verhindern. Das entlastet das klinische Personal und schafft gleichzeitig eine sicherere Umgebung für Patient:Innen. |
![]() |
DI. Harald Leitenmüller "Künstlichen Intelligenz verändert alles!" Künstliche Intelligenz verändert das Gesundheitswesen grundlegend – schneller, als viele erwarten. Microsoft treibt diesen Wandel mit konkreten Lösungen voran: Der Arzt wird zum Piloten, KI zum Copiloten der modernen Medizin. Diese Keynote liefert zentrale Impulse für alle, die Innovation nicht nur verwalten, sondern vorantreiben wollen. |
![]() |
Assoc.Prof. PD Dr. David B. Lumenta "AI in Surgery: Usability, Limits and Practical Implications" Wie können moderne KI-basierte Systeme wirklich praktisch genutzt werden? Welche Grenzen müssen von Medizinischem Personal beachtet werden? Einfache Beispiele von LLMs und anderen KI-basierten Systemen in klinischer und wissenschaftlicher Anwendung demonstrieren, welche Anforderungen für die Endnutzergruppe entscheidend sind, um eine Umsetzung in Unternehmen des Gesundheitswesens zu vereinfachen. |
![]() |
Prof. Dr. David Matusiewicz
Dekan | Gesundheit und Soziales, Direktor | Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs), "Die Digitaltransformation Gesundheitswesen – zwischen etabliert im Stillstand und disruptiven Sprüngen"
|
![]() |
Mag. Lejla Pock |
![]() |
Viktoria Prantauer „Gemeinsam gestalten: Wie Patienten und KI das Gesundheitsweden neu definieren“ Daten werden zur Stimme des Patienten in der Welt der digitalen Medizin. Durch sie verwandeln wir Gesundheitsversorgung in eine maßgeschneiderte Reise, die jeden einzelnen Patienten in den Mittelpunkt stellt. |
![]() |
Martin Puntigam „Kabarettist Martin Puntigam sorgt dafür, dass sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Bühne halbwegs ordentlich benehmen und nicht in die völlige Unverständlichkeit abgleiten. Für seine Kabarettprogramme, Bücher und sonstigen Projekte ist er mit zwölf Preisen ausgezeichnet worden, unter anderem, als erster Kabarettist, mit dem „Inge-Morath-Preis für Wissenschaftspublizistik“. Die Beschäftigung mit der Wissenschaft hat sich gelohnt, denn seit 2016 ist der Medizinstudienabbrecher Universitätslektor an der Universität Graz“
|
![]() |
DI Patrick Ratheiser MSc. "AI - H.A.B.I.T's - Accelerate your Business throw AI" Entdecken Sie die Kraft der Künstlichen Intelligenz. Etablieren Sie die richtigen Gewohnheiten in Ihrem Unternehmen, um KI gewinnbringend zu nutzen und maßgeschneiderte Anwendungen zu identifizieren. |
![]() |
FH-Prof. Dr. Helmut Ritschl, MA MSc "Entwicklung von AI-Literacy in Bildungseinrichtungen von Gesundheitsberufen – im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Akzeptanz" Methoden, Strategien und Herausforderungen der Erschließung von AI-Literacy im Gesundheitswesen auf unterschiedlichen operativen Ebenen. |
![]() |
DI Stefan Rohringer „Sensorik und Digitalisierung im Gesundheitswesen“ Die Chancen der Digitalisierung und auch der KI basieren zu einem großen Teil auf der Verfügbarkeit von Daten. Diese Daten müssen korrekt und mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand erfasst werden. Diese Daten müssen geschützt und unverfälscht gespeichert werden. Halbleiter sind dafür eine Schlüsseltechnologie. |
|
Univ.-Prof. Dr.med.univ. Hellmut Samonigg "KI im Krankenhaus der Zukunft - Chance oder Risiko für PatientInnen und Beschäftigte?" |
![]() |
Prof. Dr. David Schwappach, MPH "Patientensicherheit und AI – for better or worse?" Mit der Verbreitung von KI in die klinische Praxis sind auch grosse Hoffnungen zur Verbesserung der Patientensicherheit verbunden. Gleichzeitig können AI-Werkzeuge potenziellen Schaden bei Patienten verursachen. Die Keynote beleuchtet aktuelle Forschungsergebnisse zum Zusammenwirken von AI und Patientensicherheit und Bedingungen, die eine sichere Versorgung befördern können.
|
![]() |
Dipl.-Ing. Claudia von der Linden, MBA |
|
Prof. Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) "Recht der Künstlichen Intelligenz" |
![]() |
Michael Werenberg Mikkelsen "Smart hospital – Highlights from Denmark" From idea to digital product through digital innovation and the usage of the perhaps most important output of digitalization: Data. |
![]() |
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann "Save and Safe – KI-gestütztes Assistenzsystem für die Sturzprophylaxe" Pflegefachkräfte in Akutgeriatrien sind aufgrund des demografischen Wandels und Fachkräftemangels mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert, die neue Versorgungsansätze zur verbesserten Sturzvermeidung und zur Entlastung von Pflegefachkräften erfordern. Der Vortrag beleuchtet das Projekt "SAVE&SAFE", das eine Kombination aus einem KI-basierten digitalen Assistenzsystem zur Detektion kritischer Ereignisse und einem menschlichen "Sturzvermeidungsprofi" implementiert und evaluiert, um so zur Entlastung von Pflegefachkräften beizutragen. |
![]() |